Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand 01/2025
Dan Küchen Dornbirn
Eisengasse 5
6850 Dornbirn
Telefon: +43 (664) 3400004
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Folgenden als „Auftragnehmerin“ bezeichnet
Geltung
Die nachstehenden Bedingungen beziehen sich auf alle von der Auftragnehmerin angenommenen und ausgeführten Aufträge und gelten mit der Erteilung des Auftrages vom Kunden als anerkannt, dies auch dann wenn entgegenstehenden Bedingungen von der Auftragnehmerin nicht ausdrücklich widersprochen werden.
Die gegenständlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben stets Vorrang vor den Bedingungen des Kunden.
Nachträgliche Änderungen der gegenständlichen AGB müssen von den Vertragsparteien in schriftlicher Form erfolgen. Mündliche Nebenabreden neben den gegenständlichen AGB bestehen nicht von Seiten der Auftragnehmerin und werden auch nicht von der Auftragnehmerin praktiziert.
Angebot, Annahme
Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn zwischen den Vertragsparteien ein gültiger schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wird.
Alle von der Auftragnehmerin erstellten Angebote sind im Unternehmergeschäft freibleibend und unverbindlich.
Alle von der Auftragnehmerin erstellten Angebote sind im Verbrauchergeschäft für die Dauer von 14 Tagen verbindlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass jegliche Angebotserstellung sowie die Planungsleistung, im Hinblick auf den mit der Erstellung verbundenen Arbeits-, Sach- und Reiseaufwand, entgeltlich erfolgt.
Dieses Entgelt wird jedoch bei Abschluss eines Kaufvertrages in Abzug gebracht.
Sollten sich nach der Kaufvertragsabwicklung Kostenerhöhungen aufgrund von Änderungen des Leistungsumfanges, der Beschaffenheit des Bauwerks oder der Materialpreise, die nicht im Einflussberiech der Auftragnehmerin liegen, im Ausmaß bis 15 % ergeben, so ist eine gesonderte Verständigung im Verbraucher- und Unternehmergeschäft nicht erforderlich und die Kosten können in Rechnung gestellt werden.
Kataloge, Muster, Maßangaben
Die in den Katalogen, Prospekten, Rundschreiben, Abbildungen, Preislisten, Angebote etc. enthaltenen Angaben über Maße, Gewicht, Verbrauchs- und Leistungsmengen und dergleichen sind nur maßgeblich, wenn diese im Kaufvertrag angeführt sind.
Werden dem Kunden Muster, Prospekte, Abbildungen, Planskizzen udgl. übergeben bzw. zugesendet, so sind diese hinsichtlich Farbe und physikalischer Eigenschaft unverbindliche Anschauungsstücke. Die Eigenschaften eines solchen Musters sind von der Auftragnehmerin nicht als zugesichert anzusehen.
Alle den Kunden zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie Kataloge, Prospekte und dergleichen bleiben im geistigen Eigentum der Auftragnehmerin. Jede Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung oder Vorführung darf nur mit schriftlicher Zustimmung der Auftragnehmerin erfolgen.
Ausführungsunterlagen, Genehmigungen, Anschlüsse, Bauausführung
Für die Beibringung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen ist mangels anderslautender Vereinbarung, der Kunde verantwortlich.
Die für die Ausführung erforderlichen Unterlagen (Pläne, Bescheide, Bewilligungen udglm.) sind vom Kunden so rechtzeitig zu beschaffen und beizustellen, dass eine ordnungsmäßige Arbeitsvorbereitung und Prüfung durch die Auftragnehmerin erfolgen kann.
Sind nach individueller Vereinbarung Ausführungsunterlagen von der Auftragnehmerin beizustellen, sind diese vom Kunden eigenständig zu vergüten, sofern dies nicht durch eine eigene Leistungspositionen erfasst ist, oder eine andere Regelung im Vertrag vorgesehen ist.
Wenn im Vertrag keine andere Regelung getroffen ist, so stellt der Kunde die erforderlichen Elektroanschlüsse kostenlos in der für die Leistungserbringung notwendigen Dimension an der Arbeitsstelle zur Verfügung. Die Zählerkosten und die Kosten des Verbrauches trägt der Kunde. Arbeits- und Lagerplätze, sowie allfällig notwendige Zufahrtswege werden vom Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Preise
Die vereinbarten Preise sind, soweit nichts anderes vereinbart wird, Preise ohne die gesetzliche Umsatzsteuer. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist auf der Rechnung der Auftragnehmerin gesondert ausgewiesen.
Zahlung, Skonto, Verzug, Aufrechnungsverbot
Sofern zwischen der Auftragnehmerin und dem Kunden nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, ist die Endabrechnung bzw. Teilrechnung binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlung ist der Eingang des gesamten Rechnungsbetrages auf dem Konto der Auftragnehmerin. Überweisungskosten und Überweisungsspesen hat der Kunde zu tragen.
Skontoabzüge werden nur anerkannt, wenn sie in der vorgegebenen Höhe und innerhalb der vorgegebenen Frist vorgenommen werden.
Im Falle eines Zahlungsverzuges bei Unternehmergeschäften gebühren der Auftragsnehmerin 9,2 % (neunkommazwei Prozent) Verzugszinsen über dem Basiszinssatz.
Im Falle eines Zahlungsverzuges bei Verbrauchergeschäften gebühren der Auftragnehmerin Verzugszinsen im Ausmaß von 4 % (vier Prozent).
Dem Kunden ist es, im Falle eines Unternehmergeschäftes, nicht gestattet, Gegenforderungen, welcher Art auch immer, gegen die Forderungen der Auftragnehmerin aufzurechnen. Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Kunden nicht zu.
Dem Kunden ist es, im Falle eines Verbrauchergeschäftes, nicht gestattet, nicht gerichtlich festgestellte bzw. nicht von der Auftragnehmerin anerkannte Forderungen, gegen die Forderungen der Auftragnehmerin aufzurechnen.
Eigentumsvorbehalt
Die Auftragnehmerin behält sich das Eigentum an den gelieferten Sachen bzw. hergestelltem Werk bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Vertrag und den damit zusammenhängenden Forderungen vor. Der Kunde verpflichtet sich bis zu diesem Zeitpunkt, die gelieferten Sachen weder zu verpfänden, noch zu veräußern. Bei Pfändung der gelieferten Sachen bzw. des erstellten Werks hat der Kunden auf das Eigentumsrecht der Auftragnehmerin hinzuweisen und diese unverzüglich schriftlich zu verständigen.
Gewährleistung und Haftung
Die Gewährleistung und Haftung für Mängel wird im Unternehmergeschäft nur übernommen, wenn diese innerhalb von 6 (sechs) Monaten ab dem Zeitpunkt der Lieferung auftreten.
Der Kunde ist bei Unternehmergeschäften verpflichtet Mängel unverzüglich, spätestens aber nach 5 (fünf) Tagen, nach Erhalt der Lieferung bzw. nach Vollendung des Werks gegenüber der Auftragnehmerin schriftlich zu rügen. Andernfalls treffen den Kunden die Rechtsfolgen des § 377 UGB.
Der Auftragnehmerin steht es frei, eine mangelhafte Lieferung auszutauschen, zu verbessern oder Preisminderung geltend zu machen.
Im Verbrauchergeschäft wird auf die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen gemäß §§ 1ff VGG verwiesen.
Die Haftung wird beim Unternehmergeschäft im gesetzlich zulässigen Ausmaß für sämtliche Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen. Die Auftragnehmerin haftet nicht für Folgeschäden, Drittschäden oder entgangenen Gewinn.
Die Haftung der Auftragnehmerin, als auch dessen Mitarbeiter und Sub-Unternehmer wird im Verbrauchergeschäft für Sach- und Vermögensschäden, die leicht fahrlässig verursacht worden sind, ausgeschlossen.
Bei Nichteinhaltung allfälliger Bedienungsanleitungen für die Benutzung wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Pläne, Zeichnungen und Unterlagen
Alle Pläne, Entwürfe, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstige Unterlagen, bleiben im Fall der Auftragserteilung geistiges Eigentum der Auftragnehmerin und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Auftragnehmerin verwertet oder an Dritte weitergegeben werden.
Bei Nichteinhaltung ist die Auftragnehmerin im Unternehmergeschäft berechtigt eine verschuldensunabhängige Konventionalstrafe iHv 10 % der vereinbarten Nettoauftragssumme zu begehren. Der Auftragnehmerin steht trotz der soeben genannten Konventionalstrafe die Möglichkeit zu, bei darüber hinausgehenden Schäden, zivilrechtliche Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
Bei Nichteinhaltung ist die Auftragnehmerin im Verbrauchergeschäft berechtigt eine verschuldensunabhängige Konventionalstrafe iHv 1,5 % der vereinbarten Nettoauftragssumme zu begehren. Der Auftragnehmerin steht trotz der genannten Konventionalstrafe die Möglichkeit zu, bei darüber hinausgehenden Schäden, zivilrechtliche Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
Datenschutz
Der Kunde bestätigt, dass ihm die beiliegende Datenschutzerklärung der Auftragnehmerin vorlegt wurde und er diese unterfertigt/zur Kenntnis genommen hat.
Rücktrittsrechte bei Verbrauchergeschäften
Kunden, die Verbraucher iSd Konsumentenschutzgesetzes sind, haben nachstehende Rücktrittsrechte:
Rücktritt gemäß § 3 KSchG
Verbraucher können gemäß § 3 KschG, im Falle eines Vertragsabschlusses in den von der Auftragnehmerin für ihre geschäftlichen Zwecke dauernd benützten Räumen, bei einem von dieser dafür auf einer Messe oder einem Markt benützten Stand, vom abgeschlossenen Vertrag binnen einer Frist von 14 Tagen zurück treten.
Der Lauf dieser Frist beginnt für den Kunden, als Verbraucher, mit der Ausfolgung einer Urkunde, die zumindest den Namen und die Anschrift des Unternehmers, die zur Identifizierung des Vertrags notwendigen Angaben sowie eine Belehrung über das Rücktrittsrecht, die Rücktrittsfrist und die Vorgangsweise für die Ausübung des Rücktrittsrechts enthält.
Ist die Ausfolgung einer solchen Urkunde unterblieben, so steht dem Verbraucher das Rücktrittsrecht für eine Frist von zwölf Monaten und 14 Tagen ab Vertragsabschluss bzw. Warenlieferung zu; wenn die Auftragnehmerin die Urkundenausfolgung innerhalb von zwölf Monaten ab dem Fristbeginn nachholt, so endet die verlängerte Rücktrittsfrist 14 Tage nach dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher die Urkunde erhält.
Rücktritt gemäß §3a KSchG
Der Verbraucher kann von seinem Vertragsantrag oder vom Vertrag zurücktreten, wenn ohne seine Veranlassung für seine Einwilligung maßgebliche Umstände, die der Unternehmer im Zuge der Vertragsverhandlungen als wahrscheinlich dargestellt hat, nicht oder nur in erheblich geringerem Ausmaß eintreten.
Maßgebliche Umstände sind beispielsweise, die Aussicht auf steuerliche Vorteile, öffentliche Förderungen, Aussicht auf einen Kredit oder die Erwartung der Mitwirkung oder Zustimmung eines Dritten, die erforderlich ist, damit die Leistung des Unternehmers erbracht oder vom Verbraucher verwendet werden kann.
Der Rücktritt des Verbrauchers kann binnen einer Woche erklärt werden. Die Frist beginnt zu laufen, sobald für den Verbraucher erkennbar ist, dass die oben genannten Umstände nicht oder nur in erheblich geringerem Ausmaß eintreten und er eine schriftliche Belehrung über dieses Rücktrittsrecht erhalten hat. Das Rücktrittsrecht erlischt spätestens einen Monat nach der vollständigen Erfüllung des Vertrags durch beide Vertragspartner, bei Bank- und Versicherungsverträgen mit einer ein Jahr übersteigenden Vertragsdauer spätestens einen Monat nach dem Zustandekommen des Vertrags.
Dem Verbraucher steht dieses Rücktrittsrecht nicht zu, wenn er bei den Vertragsverhandlungen wusste oder wissen musste, dass die hier genannten maßgeblichen Umstände nicht oder nur in erheblich geringem Ausmaß eintreten oder der Ausschluss des § 3a KSchG im einzelnen ausverhandelt worden ist oder der Unternehmer sich zu einer angemessenen Anpassung des Vertrages bereit erklärt.
Erfüllungsort, Adressänderung und Irrtumsverzicht
Erfüllungsort im Unternehmergeschäft ist 6850 Dornbirn.
Die Vertragsparteien sind verpflichtet, jede Änderung ihrer Anschrift unverzüglich schriftlich dem anderen Vertragsteil bekannt zu geben. Schriftliche Erklärungen können wirksam an die vom anderen Vertragsteil zuletzt bekannt gegebene Anschrift gerichtet werden.
Der Kunde verzichtet, im Falle eines Unternehmergeschäftes, auf die Anfechtung des Vertrages wegen Irrtums.
Lieferung, Transport, Annahmeverzug, Lieferfrist
Die angegebenen Verkaufspreise beinhalten keine Kosten für Zustellung, Montage oder Aufstellung.
Auf Wunsch werden jedoch diese Leistungen gegen gesonderte Bezahlung von der Auftragnehmerin erbracht bzw. organisiert. Dabei werden für Transport bzw. Zustellung die tatsächlich aufgewendeten Kosten samt einem angemessenen Regiekostenaufschlag, mindestens jedoch die am Ausliefertag geltenden oder üblichen Fracht- und Fuhrlöhne der gewählten Transportart in Rechnung gestellt.
Montagearbeiten werden nach Zeitaufwand berechnet, wobei ein Branchenüblicher Mannstundensatz als vereinbart gilt.
Hat der Kunde die Ware nicht wie vereinbart übernommen (Annahmeverzug), ist die Auftragnehmerin nach erfolgloser Nachfristsetzung berechtigt, die Ware entweder einzulagern, wofür eine Lagergebühr von 0,7% des Bruttorechnungsbetrages pro angefangenem Kalendertag in Rechnung gestellt wird oder auf Kosten und Gefahr des Kunden bei einem dazu befugten Gewerbsmann einzulagern.
Gleichzeitig ist die Auftragnehmerin berechtigt, entweder auf Vertragserfüllung zu bestehen, oder nach Setzung einer angemessenen, mindestens 14-tägigen Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten und die Ware anderweitig zu verwerten.
Der Auftragnehmerin steht trotz der genannten Verwertung die Möglichkeit zu, bei darüber hinausgehenden Schäden, zivilrechtliche Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
Die angegebenen Liefertermine sind nicht als Fixtermine, sondern als wahrscheinliche Terminprognosen zu betrachten.
Die Vereinbarung von Fixterminen bedarf zur Wirksamkeit der ausdrücklichen Bezeichnung als solche und der schriftlichen Zustimmung der Auftragnehmerin.
Die Lieferfrist beginnt erst, wenn der Kunde all seinen Verpflichtungen, die zur Ausführung erforderlich sind, nachgekommen ist, insbesondere alle technischen und vertraglichen Einzelheiten, Vorarbeiten und Vorbereitungsmaßnahmen erfüllt hat.
Die Auftragnehmerin ist berechtigt, die vereinbaren Termine und Lieferfristen um bis zu vier Wochen zu überschreiten. Erst nach Ablauf dieser Frist kann der Kunde ausschließlich unter Setzung einer mindestens vierzehntägigen Nachfrist und unter schriftlicher Ablehnungsandrohung vom Vertrag zurücktreten.
Unvorhersehbare Umstände, die von der Auftragnehmerin nicht zu vertreten sind, wie höhere Gewalt, Ein- und Ausfuhrsperren, Streiks und Aussperrungen, Materialbeschaffungsschwierigkeiten, Betriebsstörungen, Epidemien, Pandemien, politische Unruhen in Zulieferländern, Energieknappheit, Mangel an Transportmitteln und ähnlichen Umständen, auch wenn sie bei Vorlieferanten eintreten, verlängern die Lieferfrist angemessen, mindestens um die Dauer der Behinderung, wenn die Auftragnehmerin hierdurch in der rechtzeitigen Erfüllung der Verbindlichkeiten gehindert wird.
Sofern vorauszusehen ist, dass die Lieferverzögerung länger als zwei Monate dauern werden, sind beide Parteien zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
Aus der Verlängerung der Lieferzeit oder dem Rücktrittsfall kann der Kunde keine Schadenersatzansprüche herleiten. Die vorbezeichneten Umstände sind auch dann von der Auftragnehmerin nicht zu vertreten, wenn sie während eines bereits vorliegenden Verzuges entstehen.
Rechtswahl und Gerichtsstand
Es ist ausschließlich österreichisches materielles Recht, unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkaufund aller Kollisionsnormen anzuwenden.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag, einschließlich der Frage seines gültigen Zustandekommens, seiner Erfüllung und Beendigung sowie seiner vor- und nachvertraglichen Wirkungen, wird die ausschließliche Zuständigkeit des für Unternehmergeschäfte, als auch für Klagen des Verbrauchers gegen die Auftragnehmerin, das für 6850 Dornbirn Mäder sachlich zuständigen Gerichtes vereinbart.
Für Klagen gegen Verbraucher wird hinsichtlich des Gerichtstandes auf § 14 KschG verwiesen.
Salvatorische Klausel/Schlussbestimmung
Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so wird davon die Wirksamkeit der übrigen nicht berührt. Die Vertragsparteien sind in einem solchen Fall verpflichtet, eine unwirksame Bedingung durch eine wirksame, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen am nächsten kommt, zu ersetzen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Günther Erath GmbH (im folgenden: Verantwortlicher)
Geschäftsführer: Günther Erath
Eisengasse 5
A-6850 Dornbirn
Tel: +43 (664) 3400004
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen meinerWebsite ……..werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meine Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Cookies
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Social Media Plug-ins
Ich setze auf meiner Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO SocialPlug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Auf meiner Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutze ich den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information,dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und IhrenFacebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über meinen Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
personenbezogene Daten
Sobald jemand mit dem Verantwortlichen telefonisch, per Telefon oder per Mail in Kontakt tritt und keinVertragsverhältnis begründet wird, werden die personenbezogenen Daten für die Dauer von 6 Monaten verarbeitet bzw. gespeichert und darauffolgend gelöscht.
Entsteht nach Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis so werden die personenbezogenen Daten ab sofort und für die Dauer von 15 Jahren, ab Erfüllung des Vertrages in elektronischer und/oder schriftlicher Form, aus haftungsrechtlichen Gründen bzw. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Z 1 lit a und b und c DSGVO), verarbeitet bzw. gespeichert.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Vorname, Nachnahme, Titel
Geburtsdatum
Adresse, Ort
Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Bankverbindung, Bankdaten
Übermittelte Unterlagen (Bilder, Videos, Pläne) in elektronischer oder schriftlicher Form
Google Analytics
Meine Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, der von der Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway Mountain View, CA 94043, USA, („Google“) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“-Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen über die Benutzung dieser Website werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website nötig.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Weiterleitung personenbezogener Daten:
Die unter Punkt 2 lit e genannten Daten werden erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen bzw. auf Grund von gesetzlichen Verpflichtungen und zur Erfüllung des Vertrages an in- und ausländische Behörden, Gerichte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungen, Sozialversicherungsträger, Körperschaften öffentlichen Rechts, Banken- und Kreditinstitute, Anspruchsgegner und deren Rechtsvertreter und Sachverständige, weitergegeben.
Rechte des Betroffenen:
Der Betroffene nimmt zur Kenntnis, dass ein Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Berichtigung, Widerspruch und Datenübertragung seitens des Verantwortlichen über die in Punkt 2 lit e angeführten Daten besteht.
Gemäß Art. 15 DSGVO hat der Betroffene das Recht Auskunft über die vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann der Betroffene Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO kann der Betroffene die Löschung seiner gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO kann der Betroffene die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten vom Betroffenen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffene deren Löschung ablehnt und der Verantwortliche diese Daten nicht mehr benötigt, der Betroffene jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder der Betroffene gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
Sofern die personenbezogenen Daten des Betroffenen auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Betroffene das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation vom Verantwortlichen umgesetzt wird. Möchte der Betroffene von seinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Betroffene nimmt weiters zur Kenntnis, dass er das Recht hat, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu beschweren.
Abhängig vom Umfang des Vertragsverhältnisses ist die Verarbeitung der unter Punkt 2 lit e angeführten Daten zur Erfüllung des Vertrages zwingend erforderlich.
Datensicherheit:
Ich habe entsprechende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verwendung, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Trotz aller unserer Maßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie mir über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie insbesondere, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir Ihnen daher den Postweg.
It's easy to get started creating your website. Knowing some of the basics will help.
A content management system is software that allows you to create and manage webpages easily by separating the creation of your content from the mechanics required to present it on the web.
In this site, the content is stored in a database. The look and feel are created by a template. Joomla! brings together the template and your content to create web pages.
To login to your site use the user name and password that were created as part of the installation process. Once logged-in you will be able to create and edit articles and modify some settings.
Once you are logged-in, a new menu will be visible. To create a new article, click on the "Submit Article" link on that menu.
The new article interface gives you a lot of options, but all you need to do is add a title and put something in the content area. To make it easy to find, set the state to published.
The look and feel of your site is controlled by a template. You can change the site name, background colour, highlights colour and more by editing the template settings. Click the "Template Settings" in the user menu.
The boxes around the main content of the site are called modules. You can modify modules on the current page by moving your cursor to the module and clicking the edit link. Always be sure to save and close any module you edit.
You can change some site settings such as the site name and description by clicking on the "Site Settings" link.
More advanced options for templates, site settings, modules, and more are available in the site administrator.
Your site actually has two separate sites. The site (also called the front end) is what visitors to your site will see. The administrator (also called the back end) is only used by people managing your site. You can access the administrator by clicking the "Site Administrator" link on the "User Menu" menu (visible once you login) or by adding /administrator to the end of your domain name. The same user name and password are used for both sites.
There is much more to learn about how to use Joomla! to create the website you envision. You can learn much more at the Joomla! documentation site and on the Joomla! forums.